Psychologische Beratung

Fortbildung | Fachberatung | Supervision

Im Zentrum Hannovers: die Fachstelle für Psychologische Beratung

Foto: Manuela Bredthauer

Die Fachstelle für Psychologische Beratung des Zentrums für Seelsorge und Beratung liegt in der Altstadt Hannovers, direkt an der Marktkirche. Die Fachstelle nimmt für die 30 Lebens-, Paar-, Familien- und Erziehungsberatungsstellen mit ihren ca. 230 Mitarbeitenden in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers überregionale Aufgaben wahr: Fortbildung, Fachberatung und Supervision.

Fortbildung: Die Fachstelle für Psychologische Beratung ist verantwortlich für die Planung und Durchführung von Fortbildungsangeboten zu aktuellen Fragen und Bedarfslagen der Beratungsarbeit; zudem richtet sie einmal im Jahr eine interne Jahrestagung für die Mitarbeitenden in den  Beratungsstellen aus. Das Fortbildungsangebot, das im Spätsommer jedes Jahres veröffentlicht wird, wirkt über die Grenzen der Landeskirche hinaus.

Fachberatung: Zu den Aufgaben der Fachstelle gehören die Fachberatung und fachpolitische Begleitung der 30 Beratungsstellen, die Qualitätssicherung der Arbeit durch Support und Weiterbildungsförderung, die inner- und außerkirchliche Vertretung des Arbeitsfeldes sowie die Vernetzung und Kooperation mit angrenzenden Bereichen der Beratung und Diakonie. All dies geschieht in ständiger Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen, ihren Träger*innen vor Ort und dem Landeskirchenamt.

Supervision: Zum Angebot vieler Psychologischer Beratungsstellen gehört die Supervision, die berufsbezogene Beratung. Viele Supervisor*innen gehören dem evangelischen Fachverband EKFul (Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung) an. Die Fachstelle nimmt hier koordinierende Tätigkeiten wahr und ist sowohl vernetzt mit der Fachstelle für die Koordination von Supervision und Coaching als auch mit dem Pastoralpsychologischen Dienst der Landeskirche im Zentrum für Seelsorge und Beratung.

Aktuelles aus der Psychologischen Beratung

Never Walk Alone

Die Kampagne "Never walk alone" rückt die Psychologische Beratung in der hannoverschen Landeskirche in den Fokus. Vielfältige Projekte sollen den Blick auf die oft leise und hinter verschlossenen Türen stattfindende Beratungsarbeit lenken. Das Motto „Never Walk Alone“ stellt ein zentrales Prinzip von Psychologischer Beratung in den Mittelpunkt: die Beziehung.

Weitere Informationen und Material

Wenn die/der Partner*in schwer erkrankt

Eine schwere Erkrankung ist eine große Belastung für eine Partnerschaft. Auf einmal wird aus einer gleichberechtigten Beziehung ein Abhängigkeitsverhältnis, in dem die/der eine auf die Pflege der/des anderen angewiesen ist. In einem Podcast spricht Christine Koch-Brinkmann dazu mit Mareike Heß, Redakteurin des EKN.

Zum Podcast

Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie

Schutzkonzept des Zentrums für Seelsorge und Beratung und der Fachstelle für Psychologische Beratung

Zur Webseite

Zentrale Anlaufstelle.help

Unabhängige Information und Unterstützung für Betroffene von sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie

Telefon: 0800 5040112 (kostenfrei und anonym) | E-Mail: zentrale@anlaufstelle.help | Webseite: HIER

Fachstelle der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Prävention und Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie

Telefon: 0511 1241-726 (Mareike Dee) | E-Mail: mareike.dee@evlka.de | Webseite: HIER

TelefonSeelsorge

Kostenfreie Rufnummern 0800 111 01 11 oder 0800 111 02 22

Mehr Infos: HIER

Ein sicherer Ort für Austausch, Gemeinschaft und Unterstützung

Vernetzungsplattform von Betroffenen für Betroffene Sexualisierter Gewalt: BeNe

Webseite: HIER