Never Walk Alone

Eine Kampagne für die Psychologische Beratung

"Lasst euer Licht leuchten vor den Leuten": Dieser biblische Satz gilt auch für die Arbeit der Psychologischen Beratungsstellen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Mit „Never Walk Alone“, initiiert vom Seelsorge-Referat  der hannoverschen Landeskirche und dem Zentrum für Seelsorge und Beratung zusammen mit der Fachstelle für Psychologische Beratung, möchten die Initiatorinnen die Mitarbeitenden der Beratungsstellen gewinnen: für’s Mitmachen, zum Vernetzen, für neue und gute Erfahrungen in und mit den 30 Psychologischen Beratungsstellen auf dem Gebiet der hannoverschen Landeskirche – für die Leitungen und Mitarbeitenden selbst, ihre Klientel und ihr Umfeld.

Die Beratungsarbeit im Norden, Süden, Osten oder Westen der Landeskirche erreicht Menschen aller Altersgruppen: Einzelne, Paare und Familien mit ihren Lebensthemen. Diese Arbeit soll inner- und außerkirchlich gestärkt werden.

Die Beratungsstellen arbeiten, auch in den vielen ländlichen Außenstellen, sozialraumorientiert und häufig gemeinsam mit anderen kirchlichen Playern: diakonischen Einrichtungen, Kindertagesstätten, Schulen, kommunalen Häusern und der Gesundheitsfürsorge. Ein hervorragendes Angebot,
auf das die Kirchenkreise und diakonischen Träger*innen stolz sein können.

Gleichzeitig ist die Beratungsarbeit, wie die Seelsorge auch, eher leise und auf den ersten Blick für die kirchliche und außerkirchliche Öffentlichkeit nicht so sichtbar wie andere Bereiche kirchlichen Lebens. Zugleich wirkt sie niedrigschwellig mitten in die Gesellschaft hinein und leistet damit für die evangelische Kirche wichtige und relevante Arbeit.

Das Motto „Never Walk Alone“ stellt ein zentrales Prinzip von Psychologischer Beratung in den Mittelpunkt: die Beziehung. Niemand muss mit Sorgen allein bleiben. Kirchlich getragene Beziehung ist da. Sie bietet, auch bindungstheoretisch gesprochen, einen sicheren Hafen in stürmischen Zeiten. Dabei beraten die Mitarbeitenden auf einem fachlich hohen Niveau, das von den Beteiligten sehr geschätzt wird.

All dies soll im Rahmen der Kampagne "Never Walk Alone" jetzt noch sichtbarer, hörbarer und erlebbar werden.

Auf dieser Seite stellen wir in den kommenden Monaten weiteres Material für die Arbeit im Rahmen der Kampagne "Never Walk Alone" bereit. Schauen Sie doch immer mal wieder vorbei. 

Für eigene regionale Aktionen im Rahmen der Kampagne können Beratungsstellen mit einem knappen Antrag Projektmittel von bis zu 1.500 Euro bei der Fachstelle für Psychologische Beratung beantragen und abrufen.

Download Antrag auf Fördermittel