Göttingen

Psychologische Beratung für Einzelne, Paare und Familien

Es gibt Zeiten in unserem Leben, in denen wir nicht mehr weiter wissen. Oft können wir die Probleme allein bewältigen. Aber es gibt auch Situationen, in denen wir an unsere Grenzen kommen. Die Beraterinnen helfen Ihnen, einen Weg aus Krisensituationen zu finden, unerledigte Konflikte zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln

  • wir unterliegen der Schweigepflicht
  • wir beraten unabhängig von der Religionszugehörigkeit
     

Einzelberatung

Einzelberatung kann sinnvoll sein, wenn Sie sich in einer persönlichen Krise befinden oder Fragen zu Partnerschafts- oder Familienthemen haben. Auch wenn Sie überlegen, eventuell eine über die Krankenkasse finanzierte Psychotherapie zu beginnen, können wir Ihnen ein Orientierungsgespräch anbieten.

Weitere Themen für eine Beratung können sein:

  • Ängste
  • Depressionen
  • Selbstwertprobleme
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Familiäre Konflikte
  • Trauer um den Verlust eines geliebten Menschen
  • Probleme in der Schule, Ausbildung, am Arbeitsplatz
  • Sinnfragen

Quelle: KKSOA

 

Paarberatung

In der Paarberatung geht es darum "verdeckte" Beziehungsmuster aufzuklären und Lösungsideen zu entwerfen, die Ihnen beiden gerecht werden. Ziel ist es, eine Balance zwischen gemeinsamen und individuellen Bedürfnissen zu finden, die beiden Partnern Entwicklung ermöglicht. Eine Beratung mit Ihrem Partner kann hilfreich sein:

  • wenn Sie nicht mehr miteinander reden können
  • wenn Sie das Gefühl haben, dass das Vertrauen zum anderen gestört ist
  • wenn Ihnen Nähe, Intimität und Zärtlichkeit verloren gegangen sind
  • wenn Sie in Ihrer Partnerschaft wieder mehr Lebendigkeit spüren wollen
  • wenn Sie nicht mehr wissen wie es weiter gehen soll und an Trennung oder Scheidung denken

 

Familienberatung

Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, Eltern und Großeltern, alleinerziehende Mütter und Väter, Patchwork-Familien, Adoptiv- und Stieffamilien...

Manchmal ist es gut, erstmal einen Raum für sich allein zu haben, um über familiäre Probleme zu sprechen. Oft ist es aber auch sinnvoll, gemeinsam zu kommen. Wir betrachten das Problem eines Familienmitglieds nicht isoliert, sondern haben die Konflikte und Ressourcen der ganzen Familie im Blick, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

 

Anmeldung
Sie können sich telefonisch, persönlich oder per Email im Sekretariat anmelden. Daraufhin wird ein Erstgesprächstermin vereinbart. Abhängig von unserer Auslastung finden erste Beratungsgespräche ca. zwei bis sechs Wochen nach der Anmeldung statt. Die Gespräche dauern in der Regel 50 Minuten, bei einer Familienberatung 90 Minuten. Wie viele Gespräche mit Ihrer Beraterin vereinbart werden, hängt von Ihrem Anliegen ab. Manchmal führen schon ein bis zwei Gespräche zu einer deutlichen Entlastung. Gelegentlich ist es sinnvoll, eine längere Beratung in Anspruch zu nehmen, um Ursachen besser zu verstehen und Veränderungsmöglichkeiten anzubahnen.


Öffnungszeiten des Sekretariats:
dienstags von 13.30 bis 17.00 Uhr,
mittwochs von 8.30 bis 11.00 Uhr,
donnerstags von 8.00 bis 10.30 Uhr.
Telefon: 0551 51781-20

Vertraulichkeit
Grundlage jeder Beratung ist, dass Sie mit der Beraterin offen über das sprechen können, was Sie beschäftigt. Ihr Vertrauen wird dadurch geschützt, dass alle Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle an die gesetzliche Schweigepflicht gebunden sind. Ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis dürfen Informationen über Ihre Person und ihre private bzw. berufliche Situation nicht weitergegeben werden.

Kostenbeteiligung
Die Kosten für die psychologischen Beratungsgespräche richten sich nach Ihrer Einkommenssituation. In der Regel gehen wir von ca. 2 % des Nettoeinkommens pro Stunde aus. In Ausnahmefällen können mit der Beraterin auch andere Kostenvereinbarungen getroffen werden.

Für den Notfall
Wenn Sie in einer Krisensituation sind und uns nicht erreichen können, wenden Sie sich bitte an folgende Einrichtungen:

  • Telefonseelsorge (kostenfrei), Telefon: 0800-1110111
  • Psychiatrische Klinik der Universität Göttingen, Von-Siebold-Straße 5, Telefon: 0551 3966610(01)
  • Asklepios Fachklinik, Telefon: 0551 4020

Diakonieverband des Ev.-luth. Kirchenkreises Göttingen-Münden, Lebensberatung
Neustadt 18
37073 Göttingen
Tel.: 0551 / 38905-145
Fax: 0551 5178118

Das Team:

Anja Schweitzer
Gloria Frank
Christina Paul